Login

Vorbereitung Berufswahl

 

KAoA -   „Kein Abschluss ohne Anschluss“ 



Zusammenarbeit mit der Jobbörse.de 

§ Um den Start in den Beruf zu erleichtern finden Bewerber auf unserem Portal umfassende Informationen zu verschiedenen Berufsgruppen und über 2.500 einzelnen Berufen, wie beispielsweise aktuelle Gehaltsangaben, Branchen und Tätigkeitsaufgaben.

§ Durch zahlreiche Job-Videos erhalten Ihre Schüler/innen einzigartige Einblicke in die Unternehmen und ihre Strukturen.

§ Die über 1,5 Mio. Stellenangebote, 220.000 Ausbildungsplätze und über 30.000 Praktikumsplätze ebnen den Weg für einen erfolgreichen und zukunftssicheren Berufsanfang.

§ Bewerber hinterlegen Ihren Lebenslauf bei uns kostenlos und erhalten automatisch speziell angepasste Job-, Ausbildungs- und Praktikumsangebote per Email.

- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/

- Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/

- Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/

- Jobbörse: https://www.jobbörse.de/


Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule.
Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.
 


Was lernst du?  - Die Berufskollegs der StädteRegion Aachen                                  hier klicken

PowerPoint Präsentation KAoA                            hier klicken

Praktikumsbescheinigung                                      hier klicken

Beurteilung Schule                                                  hier klicken

Liste Handwerksberufe                                          hier klicken

  

Praktikumsvertrag für das Handwerkspraktikum           hier klicken

Praktikumsvertrag für das Sozialpraktikum                    hier klicken

Praktikumsvertrag Allgemein                                             hier klicken

 

KAoA- Kein Anschluss ohne Abschluss

Im folgenden finden Sie die wichtigsten Bausteine der Berufswahlvorbereitung an St. Ursula:

Klasse 8:

  • Potenzialanalyse / Kompetenzfeststellung zu Beginn der Stufe 8 (durch die Handwerkskammer Aachen bzw. verschiedene Träger). Im Anschluss finden individuelle Auswertungsgespräche statt, an denen die Erziehungsberechtigten teilnehmen können.

  • Tag des Handwerks der Handwerkskammer Aachen: Verpflichtende Veranstaltung für die Schülerinnen der 8. Klasse. Meist am 3. Samstag im September:  https://www.hwk-aachen.de/presse-medien/tag-des-handwerks.html

  • Ort: Bildungszentrum BGE Aachen, Tempelhofer Straße 15-17

  • Erstes einwöchiges Praktikum in Klasse 8 im Bereich Handwerk. Verschiedene    Handwerksberufe werden unter folgendem Link vorgestellt: https://www.ausbildung.de/berufe/themen/handwerklich/

  • Besuch des BIZ-Mobils: Erkundung der Ausbildungs- Studien- und Berufswelt an modernen Tablets

  • Teilnahme am Girlsday wird durch eine Freistellung vom Unterricht unterstützt:  https://www.girls-day.de/


Klasse 9: 

  • Einwöchiges Praktikum vor den Herbstferien und zweiwöchiges Praktikum vor den Osterferien. Eines dieser beiden Praktikas muss ein Sozialpraktikum sein. Eine Auflistung verschiedener Sozialberufe finden Sie oben in den Dokumenten.

  • Alternativ zum Sozialpraktikum wird das Projekt „Vor dem Anfang starten“ angeboten

  • Einstellungstest und Assessment-Center in der Sparkasse Monschau in Kooperation mit der Sparkasse und der Barmer Versicherung

  • Beratungsgespräche mit einem Berater von der Agentur für Arbeit finden einmal pro Halbjahr statt.

  • BIZ-Mobil

  • Ausbildungstag der Kommunen Simmerath, Roetgen, Monschau

  • Teilnahme am Check In Tag:  http://checkin-aachen.de/home.html

  • Finanzamt Aachen: Das Finanzamt informiert die Schülerinnen über die jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten sowie über Steuern

  • Vorbereitung der Simulierten Vorstellungsgespräche durch Erstellung einer Bewerbungsmappe im angestrebten Berufsfeld. Verknüpfung der fächerübergreifenden Arbeit z.B mit dem Fach Deutsch, in dem Inhalte wie Lebensläufe und Bewerbungsschreiben thematisiert werden.

  • Anschlussvereinbarung

Klasse 10:

  • Simulierte Bewerbungsgespräche: Mit kooperierenden Unternehmen und Institutionen werden mit jeder Schülerin individuelle Bewerbungsgespräche geführt. Die Schülerin erhält ein Feedback zum Gespräch und zur Bewerbungsmappe.

  • Vorstellung der Weiterführenden Schulen:Infoveranstaltung verschiedener Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs im Herbst, damit die Schülerinnen frühzeitig wissen, wie ihre Zukunft nach St. Ursula gestaltet werden kann.

  • Hospitationen: Nach den Infoveranstaltungen, gibt es die Pflicht, an mindestens einer weiterführenden Schule zu hospitieren. An diesen Tagen findet kein Unterricht statt.

  • Beratungsgespräche mit einem Berater von der Agentur für Arbeit finden einmal pro Halbjahr statt.

Außerdem….:

  • Infobrett mit aktuellen Informationen zu Messen, Ausbildungs- und Praktikumsstellen
  • innerschulische Koordinierung und individuelle Beratung durch StuBO und
    Berufsberater
  • Einbindung der Eltern (im Rahmen der Pflegschaften und durch gesonderte
    Elterninformationsmaßnahmen)
  • einbindendes Schul – Curriculum (fächerübergreifend)
  • regionale StuBO - Treffen zum Erfahrungsaustausch
    individuelle Förderung mit Blick auf gute Ab- / Anschlüsse
  • Kooperationsvertrag mit der Agentur für Arbeit sowie der Handwerkskammer Aachen
    wird jährlich geschlossen

  • Kooperation mit den Kommunen Roetgen, Simmerath, Monschau