18.02.2025: Juniorwahlen
Am 18.02.2025 fanden an unserer Schule die Juniorwahlen statt. Sie sollen den Schülerinnen ein realistisches Wahlerlebnis ermöglichen und sie mit dem Wahlprozess vertraut machen. Organisiert wurde die Wahl von den Schülerinnen des 9er-Sowi-Kurses. Im Vorfeld haben sie sich zusammengesetzt, Wählerlisten erstellt, Plakate angefertigt und den Wahlraum vorbereitet. Am Wahltag erhielt jede Schülerin eine Wahlbenachrichtigung und konnte in den vorbereiteten Wahlkabinen ihre Stimme abgeben. Ein paar Tage später wurden die Stimmen ausgezählt und die Ergebnisse veröffentlicht.

Foto privat

Das Wahlergebnis unserer Schule zeigt, dass bei der Erststimme Claudia Moll (SPD) mit 28,8% das Direktmandat gewonnen hätte, mit den Zweitstimmen wäre die Partei „Die Linke“ mit einem Prozentanteil von 47,3% vorne, gefolgt von der SPD mit 15,1% und die CDU und Bündnis 90/Die Grünen mit je 9,6% gleichauf sind. Die AfD hat einen Prozentanteil von 5,5% erhalten. Alle anderen Parteien wären auch an der 5%-Hürde gescheitert.
Die Juniorwahlen sind nun abgeschlossen und sie haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für Politik zu begeistern und zum Wählen zu motivieren, denn ähnlich wie bei der Europawahl lag trotz vieler erkrankter Schülerinnen die Wahlbeteiligung bei 94,87%!
Pia Lennartz, Klasse 9b und Mitglied des Sowi-Kurses
Natürlich haben wir uns auch als Lehrerinnen des Organisationsteams über die hohe Wahlbeteiligung gefreut und möchten uns dafür bei allen Schülerinnen als Wählerinnen, den Schülerinnen des Organisationsteams und der Wahlhelferinnen sehr herzlich bedanken. Der Ablauf der Wahl wurde von den Schülerinnen gut vorbereitet und auch die Durchführung als Wahlsimulation lief ohne Probleme ab. Zum Abschluss gab es dann die Urkunden für alle Wahlhelferinnen.

Foto privat
Bedanken möchten wir uns auch bei allen PolitiklehrerInnen, die die Wahl inhaltlich im Unterricht vorbereitet und dafür gesorgt haben, dass die Ziele und Kandidaten der Parteien in Form von Vorträgen und medialen Formaten vorgestellt werden konnten.
Christa Klumpp, Anne Lennartz